Das Kreuz mit dem Cushing und EMS
ECS (Equines Cushing Syndrom) kurz Cushing ist eine Erkrankung der Hirnhangdrüse, die mit Hormonstörungen einhergeht.
Hier kommt es zu vermehrter Ausschüttung des Hormons ACTH, was die Nebennierenrinde veranlasst Kortisol zu bilden. Dies schlägt sich auf den Fettstoffwechsel, Proteinumsetzung und den Kohlenhydrathaushalt aus.
Cushing kommt meist bei älteren Pferden ab 18 Jahren vor. Es können aber auch jüngere Pferde davon betroffen sein. Die Krankheit wird immer mehr zu einer Zivilisationskrankheit für die es bis heute noch keine bekannten Gründe gibt. Anzumerken ist aber, dass Pferde mit dem EMS (Equines Metabloisches Syndrom) meist später auch als Folgeerkrankung zu Cushing neigen.
Cushing-Pferde haben meist einen Nährstoffmangel. Auch eine andauernde Mangelernährung bei zu hoher Energiezufuhr und dann noch zu geringer Bewegung sind ebenfalls ein Auslöser einer solchen Krankheit.
Hier muss man ganz genau darauf achten, was man dem Pferd mit Cushing füttert um einen Reheschub zu vermeiden. Auch sind Mikronährstoffe notwendig um die Zellfunktion zu unterstützen um den toxischen Prozess um Körper zu regulieren.
Das gleiche gilt auch bei der Krankheit EMS. Hier kommt es zu einer krankhaften Veränderung des Zuckerstoffwechsels. Die Pferde mit einer solchen Erkrankung haben meist Übergewichtig und Fettdepots an Mähnenkamm, Schweifansatz, Schulter, Kruppe etc.. Die Pferde haben vermehrt Durst, nehmen mehr Salz zu sich, haben Hautprobleme, ein schwaches Immunsystem, Symptome wie bei einer Apathie und keine große Lust auf Bewegung. Hier ist anzumerken, dass diese Krankheit auch junge Pferde betreffen kann.
Auch bei dieser Krankheit ist das A und O einen richtigen Futterplan und Bewegungsplan zu erstellen um dem Pferd wieder die Freude an der Bewegung und seiner Lebensqualität zu geben.
Gerne unterstütze ich euch und euer Pferd mit der passenden Fütterung und Bewegung.